Gefälschte Rechnungen – So schützen Sie sich!

In der heutigen digitalen Welt sind gefälschte Rechnungen ein weit verbreitetes Problem. Ob Sie als Privatperson Waren oder Dienstleistungen bestellen oder als Unternehmen Rechnungen von Dienstleistern erhalten – die Gefahr, Opfer eines Betrugs zu werden, ist real. MIt diesem Rechtstipp helfe ich Ihnen, die häufigsten Merkmale gefälschter Rechnungen zu erkennen und sich effektiv zu schützen.

Was sind gefälschte Rechnungen?

Gefälschte Rechnungen sind Dokumente, die so gestaltet sind, dass sie wie echte Rechnungen aussehen, aber in Wirklichkeit betrügerisch sind. Diese Rechnungen können von Kriminellen erstellt werden, um Geld von ahnungslosen Opfern zu ergaunern. Oftmals sind sie so gut gemacht, dass selbst erfahrene Unternehmer ins Straucheln geraten können.

Merkmale gefälschter Rechnungen

Um sich vor gefälschten Rechnungen zu schützen, sollten Sie auf folgende Merkmale achten:

  1. Ungewöhnliche Absenderinformationen: Überprüfen Sie die Kontaktdaten des Absenders. Stimmen die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer mit den Informationen überein, die Sie von dem Unternehmen haben bzw. im Internet recherchieren können? Achten Sie auf kleine Schreibfehler oder Abweichungen.
  2. Fehlende oder unklare Rechnungsnummern: Echte Rechnungen haben in der Regel eine eindeutige Rechnungsnummer. Wenn diese fehlt oder unlogisch erscheint, könnte das ein Warnsignal sein.
  3. Ungewöhnliche Zahlungsbedingungen: Achten Sie auf Zahlungsfristen, die viel kürzer sind als üblich. Betrüger setzen oft auf Druck, um schnelle Zahlungen zu erzwingen.
  4. Unprofessionelles Design: Eine echte Rechnung sollte professionell gestaltet sein. Achten Sie auf schlechte Qualität von Logos, Schriftarten oder Layouts.
  5. Unbekannte Produkte oder Dienstleistungen: Wenn Ihnen eine Rechnung für etwas vorgelegt wird, das Sie nicht bestellt haben, sollten Sie sofort misstrauisch werden.
  6. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.): Ist eine USt-IdNr. angegeben und existiert diese Nummer tatsächlich? Was sagt die Online-Recherche über diese Nummer?
  7. Mehrwertsteuer (MwSt): Wird auf der Rechnung eine Mehrwersteuer ordnungsgemäß ausgewiesen?

Wie gehen Sie vor bei gefälschten Rechnungen?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Rechnung gefälscht ist, handeln Sie schnell! Kontaktieren Sie den Absender über die offiziellen Kontaktdaten, die Sie bereits haben, und klären Sie die Situation. Ignorieren Sie die Rechnung nicht, denn das könnte zu weiteren Problemen führen.

Sensibiliseren bzw. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter:innen!

Wenn Sie Unternehmer sind, sollten Sie Ihre Mitarbeiter:innen im Rahmen von Awareness-Maßnahmen regelmäßig nicht nur für Phishing und Social Engineering, sondern auch für gefälschte Rechnungen sensibilisieren.

Staatliche Unterstützung bei gefälschten Rechnungen

Sie sollten die Rechnung bei begründetem Fälschungsverdacht nicht einfach bezahlen. Fragen Sie im Zweifel die Polizei um Rat oder stellen Sie eine Strafanzeige, sofern Sie eine Rechnung bezahlt haben und keinen Kontakt mehr mit dem Rechnungsersteller herstellen können. Wichtig ist, nur einen Verdacht zu äußern und nicht bereits von einer strafbaren Handlung zu sprechen!

Käuferschutz/Bankenabfrage bei gefälschten Rechnungen

Möglicherweise greift (zudem) ein Käuferschutz Ihres Kreditkartenanbieters oder Ihres Zahlungsdienstleiters (PayPal, Klarna) ein. Bitte beachten Sie hierzu die jeweiligen Anbieter-Bedingungen und möglicherweise (kurzen) Benachrichtigungsfristen!

Fragen Sie bei der Empfängerbank nach dem wahren Inhaber. Wenn die Bank nicht sich auf „Datenschutz“ beruft, haben Sie so gute Chancen den wahren Kontoinhaber herauszufinden und weitere rechtliche Schritte einzuleiten.

Meine Erfahrung mit gefälschten Rechnungen

Ich berate Mandanten, die Opfer von gefälschten bzw. unberechtigten Rechnungen wurden. Oftmals waren es kleine Details, die den Unterschied ausmachten. Ein Mandant erhielt eine Rechnung für eine Dienstleistung, die er nie in Anspruch genommen hatte bzw. in Anspruch nehmen wollte. Bei einem anderen Fall wurde die Zahlung per Vorkasse gefordert. Solche Geschichten zeigen, wie wichtig es ist, wachsam zu sein!

Fazit

Gefälschte Rechnungen sind ein ernstes Problem, das jeden treffen kann. Seien Sie proaktiv und achten Sie auf die oben genannten Merkmale. Wenn Sie unsicher sind, zögern Sie nicht, rechtlichen Rat einzuholen. Ich bin hier, um Ihnen zu helfen und Sie zu unterstützen!

Kontaktieren Sie mich

Wenn Sie Fragen bzw. Unterstützung bei der Rückforderung von Zahlungen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:

Webseite: https://binichimrecht.de
Tel.: 0911/14897011
E-Mail: ra@binichimrecht.de

Rechtliche Hinweise

Sämtliche Informationen in den Rechtstipps dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Eine Rechtsberatung für den konkreten Einzelfall geht damit nicht einher.