Kategorie: DS-GVO
-
Untersuchungshandlung einer Datenschutzaufsichtsbehörde – So gehen Sie vor!
Untersuchungshandlung nach Art. 58 DS-GVO Wenn Sie ein Unternehmen führen und von einer Untersuchungshandlung einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz betroffen sind, ist es entscheidend, besonnen zu handeln. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen bereitstellen und kooperativ sind. Eine transparente Kommunikation kann helfen, Missverständnisse auszuräumen und das Vertrauen der Aufsichtsbehörde zu gewinnen. Anwaltliche Unterstützung bei…
-
Verarbeitung von Gesundheitsdaten nach der DS-GVO als Unternehmer – Was Sie wissen sollten!
Wenn Sie ein Startup oder ein mittelständisches Unternehmen führen, das mit besonderen Kategorien personenbezogener Daten arbeitet, wie beispielsweise Gesundheitsdaten, sind Sie hier genau richtig. Insbesondere sollten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) genau kennen, wenn Sie als Hotelbetreiber Gesundheitsdaten verarbeiten, um Allergien Ihrer Gäste zu erfassen, oder als Online-Händler, der spezielle Lebensmittelpräparate anbietet. Warum…
-
SEO: Vertragstyp, vorzeitige Beendigung und Fallstricke
—
von
In der heutigen digitalen Welt ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Viele Firmen entscheiden sich daher, externe Dienstleister mit der SEO-Optimierung ihrer Webseiten zu beauftragen. Doch bei der Gestaltung von SEO-Verträgen gibt es einige rechtliche Aspekte zu beachten. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen wichtige Informationen zu Vertragstypen, der vorzeitigen…
-
Achtung – neue Gesetzesbezeichnung für das TMG und TTDSG!
Impressum und Datenschutzerklärung: Notwendigkeit für Webseitenbetreiber! Es fällt mir vermehrt auf, dass Webseitenbetreiber ihre Impressumsangaben und Datenschutzerklärungen nicht an die neuen Gesetzesbezeichnungen angepasst haben. Das Telemediengesetz (TMG) wurde durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ersetzt. Eine wesentliche Änderung betrifft die Impressumspflicht. Zahlreiche Vorlagen enthielten und enthalten weiterhin § 5 TMG für die Impressumsangaben und sind somit nicht…
-
Nutzung von Social Media durch Unternehmen – was ist zu beachten?
Dieser Rechtstipp gibt einen Überblick darüber, was Unternehmen (vor und beim Einsatz) sozialer Netzwerke zu beachten haben. Soziale Netzwerke: Kundenakquise und Kundenkommunikation Soziale Netzwerke (z. B. facebook, instagram, xing, twitter) sind eine gute Möglichkeit zur Kundenakquise und Kundenkommunikation. Je nach Zielgruppe ist ein Unternehmensprofil auf einem sozialen Netzwerk unter Umständen gar unverzichtbar, um in Kundenkontakt…